de | en

Hermanns Wagner Brück Rechtsanwälte

Johann Brück

JOHANN
BRÜCK

Johann Brück

Rechtsanwalt seit 1996

Ausbildung
Universität Heidelberg

Beruflicher Werdegang
seit 2002 Partner der Kanzlei
Hermanns Wagner Brück, Düsseldorf
(ehemals Hermanns & Brück Rechtsanwälte)

2000 – 2002
Associate, Rechtsanwalt Dr. Hermanns, Meerbusch

1999 – 2000
Syndicus, Deutsche Post AG, Bonn
Leiter des Referats Kartellrecht und internationale Post

1996 – 1998
Associate, Rechtsanwälte Von der Seipen & Partner, Dresden

Weitere Funktionen & Mitgliedschaften

Mitglied des Vorstandes des Forschungsinstituts für Wirtschaftsverfassung und Wettbewerb e.V. (FIW), Köln

Mitglied der Studienvereinigung Kartellrecht e.V.

Sprachen
Deutsch, Englisch

Veröffentlichungen

> Die neue EG-Kartellverfahrensordnung - Umdenken auch in Schiedsverfahren in: SchiedsVZ 3/2004, S. 117 [gemeinsam mit Dr. Ferdinand Hermanns]
Ersatz ohne Schaden, in: Financial Times Deutschland, 23.08.2005

> Private Enforcement of Competition Law in: ABA Section of Antitrust Law, International Antitrust Bulletin, Spring 2006, S. 5

> Unternehmensrisiko Kartellverstoß - Was dürfen Sie, was müssen Sie lassen? in: RAS International, April 2006, S. 34

> Leniency in Germany in: ABA Section of Antitrust Law, International Antitrust Bulletin, Summer 2006, S. 3

> Rechtsprechungsbericht zum Europäischen Kartellrecht 2005/06 in: GPR Zeitschrift für Gemeinschaftsprivatrecht 3/2007, S. 144 [gemeinsam mit Dr. Philipp Zurkinden]

> Compensation and Deterrence: Private Enforcement of Antitrust Rules in Germany in: Bloomberg European Business Law Journal, Quarter 2 2007, S. 303

> Bundeskartellamt zu Mittelstandskooperationen – Möglichkeiten und Grenzen der Zusammenarbeit in: RAS International, September 2007, S. 22

> A Practical Guide to National Competition Rules Across Europe, Second Edition, Country Chapter Germany, London 2007 [Co-Autor]

> Münchener Kommentar Europäisches und Deutsches Kartellrecht, München 2008 [Co-Autor]

> Wettbewerb auf nachgelagerten Märkten – Kein Anspruch auf Wartungs- und Reparaturunterlagen, Softwarezugang oder Schulungen, WRP 9/2008, S. 1160 ff. sowie FIW Tagungsband Kölner Seminar 2008, S. 71 ff.

> Münchener Kommentar zum Europäischen und Deutschen Wettbewerbsrecht (Kartellrecht) Band 3: Beihilfenrecht und Vergaberecht, 2011, [Co-Autor]

> Keine Fortsetzung der großzügigen BGH-Rechtsprechung zum Fortsetzungsfeststellungsinteresse, WuW, 3/2011,
S. 255 ff.

> Mehr Mut zur Gelassenheit – Noch ein Beitrag zur Diskussion über vertikale Wettbewerbsbeschränkungen, WRP 3/2011, Editorial

HWB